Veränderte Strecken beim SUZUKI World Triathlon Hamburg powered by HAMBURG WASSER

22 May, 2024

Veränderte Strecken beim SUZUKI World Triathlon Hamburg powered by HAMBURG WASSER

Im Rahmen des diesjährigen Stopps der World Championship Series in der Freien und Hansestadt Hamburg kommt es zu Änderungen an der Strecken.

Aufgrund der Baustellen-Situation rund um den Jungfernstieg ist eine gegenläufige Rad- und Laufstrecke nicht mehr möglich. Anpassungen waren daher unumgänglich.

Die Elite-Rennen, die am Samstag, 13. Juli, als Teil der World Triathlon WM-Serie fungieren, führen nach dem Wechsel vom Schwimmen auf das Rad vom Rathausmarkt über die Mönckebergstraße zum Glockengießerwall, an der Kunsthalle vorbei Richtung Lombardsbrücke und dann auf der bekannten Strecke über Neuer Jungfernstieg, Gänsemarkt, Große Bleichen und Poststraße zurück zur Wechselzone.

„Diese Routenführung ist nicht unbekannt und wurde so bereits vor einigen Jahren gefahren. Die Änderungen sind auf der operativen Seite problemlos mit sechs Runden à 3,3 Kilometern umsetzbar. Da wir die stimmungsvolle Gerade über die Poststraße zum Rathausmarkt weiter nutzen können, bleibt die weltweit einzigartige Atmosphäre aber die gleiche“, erklärt Projektleiter Konrad Straube.

Der Leiter Veranstaltungsorganisation der DTU musste zudem die Laufstrecke anpassen, die erstmals aus der Wechselzone über die Mönckebergstraße bis zu deren oberen Ende führt und von dort über einen Wendepunkt zurück zur Bergstraße. Ab da laufen die Profis über Jungfernstieg, Große Bleichen und Poststraße ihre zwei Runden à 2,5 Kilometer zu Ende.

Für die Weltmeisterschaft der Mixed Relay am Sonntag, 14. Juli, bei der die gleiche Radrunde bewältigt werden muss, wurde die Laufstrecke nochmals angepasst, um auf 800 Meter in der ersten sowie 950 Meter in der zweiten Runde zu kommen.

„Hier haben wir den Wendepunkt auf der Mönckebergstraße deutlich weiter nach vorne auf Höhe der St. Petri Kirche, Ecke Eingang Europapassage, verschoben. Von dort führt die erste Laufrunde über Bergstraße und Reesendamm zurück zum Rathausmarkt, die zweite über Bergstraße, Jungfernstieg, Neuer Wall und Poststraße bis ins Ziel“, erklärt Straube, der sich freut, dass „wir durch die Mönckebergstraße noch mehr Zuschauenden die Möglichkeit geben, hautnah Spitzensport zu erleben.“

Eine Übersicht zu den Strecken der Elite steht hier zur Verfügung.

Open Races ebenfalls mit neuer Radroute

Wie die Profis haben auch die Amateurinnen und Amateure eine neue Kursführung während der zweiten Teildisziplin ihres Triathlons zu bewältigen. Über die Sprint- als auch Kurzdistanz entfällt der Schlenker Richtung Reeperbahn. Hintergrund ist die Sicherheit aller Teilnehmenden.

„Wir erwarten durch das Fanfest zur Fußball Europameisterschaft noch mehr Feiernde als gewöhnlich, was die Reinigung und Absperrung der Strecke in den frühen Morgenstunden in dem Maße einschränken würde, dass wir deren Fertigstellung bis zum Startschuss der ersten Welle nicht garantieren können“, so Straube, der nachschiebt, dass „wir trotz dieser Anpassung weiterhin eine äußerst attraktive Wegführung vorbei an zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Stadt haben.“

Zudem wurde die Laufstrecke der Sprintdistanz angeglichen. Alle Teilnehmenden laufen nun – wie die Kurzdistanzler bereits seit 2023 – über den Gänsemarkt und kommen so in den Genuss des SUZUKI-Stimmungsnests.

Eine Übersicht zu den Strecken der Open Races steht hier zur Verfügung.

Anmeldung noch möglich

Die Anmeldung für die Sprintdistanz (500 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen) sowie die Kurzdistanz (1,5 km, 40 km, 10 km) ist weiterhin möglich.

Alle Informationen zur Registrierung und den Preisen finden sich auf: https://hamburg.triathlon.org/anmeldung/.