Kampf um WM-Krone geht in vierte Runde – Tertsch ist bereit für Hamburg
11 July, 2025

Am morgigen Samstag, 12. Juli 2025, findet das vierte Rennen der World Triathlon Championship Series (WTCS) 2025 in Hamburg statt. Tags darauf, am Sonntag, 13. Juli 2025, folgt im Rahmen des SUZUKI World Triathlon Hamburg presented by HAMBURG WASSER das nächste Highlight in der Freien und Hansestadt: die Mixed-Relay-Weltmeisterschaft, bei der Deutschland nach 2023 und 2024 erneut den Titel gewinnen will.
Aber nicht nur im spannenden Staffel-Format schielen deutsche Aktive auf den WM-Titel. In der Einzelwertung ist mit Lisa Tertsch die derzeit Führende im Rennen um die Krone bereit, ihren Vorsprung zu verteidigen. Die Darmstädterin führt ein zwölfköpfiges Team der Deutschen Triathlon Union an und geht nach ihrem Sieg am vergangenen Weltcup-Wochenende in Tiszaújváros (Ungarn) selbstbewusst in das Sprintdistanzrennen (750 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen) in der Elbmetropole.
„Ich habe sicherlich ein bisschen Selbstvertrauen mitgenommen – dass die ganzen Prozesse gut klappen, dass das Training funktioniert hat. Es war eine Bestätigung, dass ich im Rennen abrufen kann, was im Training an Leistungen da ist“, sagt die Mixed-Relay-Olympiasiegerin von Paris 2024.
Zudem gibt die 26-Jährige, die im Vorjahr als Zweite die Ziellinie auf dem Rathausmarkt überquert hatte, zu, dass sie in der ungewohnten Rolle als Gejagte einen zusätzlichen Druck verspürt: „Ich versuche den Druck aber nicht zu sehr an mich ranzulassen. Das hilft nicht weiter. Ich versuche eher, mich auf die Gegenwart zu fokussieren und darauf, was ich im nächsten Moment machen muss, um gut zu sein.“
Ihre wohl größte Konkurrentin um den Tagessieg – und auch die WM-Krone – dürfte Olympiasiegerin Cassandre Beaugrand (FRA) sein, die mit 1.000 Punkten nach bis dato erst zwei Starts auf der Serie zwar deutlich mehr Rückstand auf Tertsch (2.282,82) aufweist als die momentane Zweite Jeanne Lehair (LUX; 2.096,20), jedoch mit dem Sieg beim letzten WTCS-Stopp im italienischen Alghero Ende Mai gezeigt hat, dass mit ihr immer zu rechnen ist.
Außerdem hat die Französin das Einzelrennen in Hamburg im vergangenen Jahr eindrucksvoll für sich entschieden – und zum Innenstadt-Spektakel einen ganz besonderen Bezug: „Ich bin begeistert, wieder in Hamburg zu sein! Diese Stadt fühlt sich wie meine zweite Heimat an. Hamburg war der erste WTCS-Stopp, an dem ich 2014 teilgenommen habe, und es war 2018 auch der erste WTCS-Wettbewerb, den ich gewonnen habe. Diese Stadt wird immer einen besonderen Platz in meinem Herzen einnehmen, und ich weiß, dass dieses Rennen ein entscheidender Moment auf meinem Weg zum Weltmeistertitel 2025 sein könnte.“
Neben der im letzten Jahr alles überragenden Titelverteidigerin Beaugrand ist auch die nationale Konkurrenz bei den Frauen groß. So hoffen unter anderem Nina Eim, Annika Koch, Tanja Neubert, Selina Klamt, Julia Bröcker und Franka Rust auf ein gutes Ergebnis beim Heimrennen vor einem traditionell frenetisch anfeuernden Publikum.
Bei den Männern ruhen die Hoffnungen der Deutschen Triathlon Union (DTU) auf Henry Graf, der in dieser Saison schon mit mehreren guten Auftritten beeindruckte. Außerdem steht Tertschs Teamkollege aus der Gold-Staffel von Paris 2024, Lasse Lührs, vor seinem ersten WTCS-Rennen in diesem Jahr, nachdem ihn eine Fersenoperation zu einer längeren Rehabilitationszeit gezwungen hatte.
Dementsprechend erklärt der 29-Jährige: „Meine Zielsetzung ist, auf Weltklasseniveau einen Triathlon zu machen und am nächsten Tag keine Schmerzen zu haben. Die Platzierung ist erstmal nebensächlich. Ich freue mich vielmehr, zu sehen, wo ich in meinem Reha-Prozess im Vergleich zur Weltspitze stehe. Von daher bin ich dankbar für die Möglichkeit dieser Standortbestimmung.“
Einen ebenfalls schweren Weg hat Lasse Nygaard Priester hinter sich, der – wie Lührs – dank einer Wildcard antreten darf. Außerdem starten Valentin Wernz und Eric Diener.
Top-Favorit bei den Männern ist Vorjahressieger Matthew Hauser (AUS), der auch das WM-Ranking mit 2.618,75 Punkten anführt.